Die Kommunen sind bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt besonders wichtige Partner, da ihr Handeln vor Ort für den Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend ist. Sie repräsentieren die politische Ebene, die den Menschen am nächsten steht.
Angesichts ihrer umfassenden Aufgaben in Planung, Verwaltung und Politik und der damit verbundenen Entscheidung über den Umgang mit Natur und Landschaft vor Ort, spielen sie eine wichtige Rolle beim Erhalt der biologischen Vielfalt und haben die Verantwortung, das öffentliche Bewusstsein zur Bedeutung der biologischen Vielfalt zu stärken.
Projektgemeinden
Die Landkreise und Gemeinden sind im Arnika-Projektgebiet wichtige Akteure. Der Landkreis Hof, die Städte Rehau, Schönwald und Schwarzenbach/Saale sowie die Gemeinden Gattendorf, Regnitzlosau und Zell im Fichtelgebirge kommen gemeinsam für den Drittmittelanteil des Projektes auf. Der Landkreis Wunsiedel ist über seine Behörden und den Naturpark Fichtelgebirge als Projektpartner eingebunden.
Die Projektgemeinden und der Landkreis Hof unterstützen das Arnikaprojekt nicht nur finanziell, sie stellen auch Flächen zur Entwicklung der Arnika zur Verfügung.
Für übergeordnete Themen wie „Kommunale Biodiversitätsstrategien“, die mögliche Entwicklung naturverträglicher Tourismusangebote und Befragungen im Rahmen der Projektevaluation sind sie erste Ansprechpartner.
Neueste Kommentare