Biologische Vielfalt ist nicht nur Vielfalt der Arten. Sie schließt die Vielfalt der Lebensräume und deren nachhaltige Nutzung ein. Der Rehauer Forst steht beispielhaft für die vielfältigen Bezüge menschlicher Tätigkeit mit biologischer Vielfalt: Forstwirtschaft, Teiche, Moore oder Streusiedlungen und Magerrasen als Relikte alter Landnutzungsformen. Vorkommen vieler seltener Tiere und Pflanzen und das FFH-Gebiet „Nordostbayerische Bachtäler“ mit der Flussperlmuschel unterstreichen seine hohe Bedeutung für den Naturschutz.