Ohne unsere Partner sähe es schlecht aus für die Arnika. Die besten Ideen nützen nichts, wenn sie in unserer komplexen und arbeitsteiligen Welt nicht aktiv unterstützt werden. Wir sind ausgesprochen dankbar für die umfangreiche Unterstützung, die wir erfahren:
- von den beteiligten Kommunen,
- den Landwirtinnen und Landwirten,
- den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern,
- dem Maschinenring Hochfranken und
- den Institutionen des Staatsforstes und des Naturschutzes.
Offizielle Projektpartner des Arnikaprojektes sind der Naturhof Faßmannsreuther Erde und Apotheker Dr. Uwe Leonhardt mit der Perlenbachapotheke und Apotheke C. Burger in Rehau.
„Aus der Region für die Region“ ist ein wichtiger Leitgedanke des Arnikaprojektes!
Naturhof Faßmannsreuther Erde e.V.
Bei den Kräuterfrauen in Faßmannsreuth laufen alle Aktivitäten bei der Sammlung und Nutzung der Arnikablüten zusammen.
Der Naturhof ist dabei Zentrum und Ruhepol zugleich.
Sorgfalt, Ganzheitlichkeit und Achtung vor den Schätzen unserer Kulturlandschaft sorgen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der „Ressource Arnika“.
Mehr Infos über den Naturhof finden Sie unter » www.fassmannsreuther-erde.de
Perlenbach-Apotheke Rehau
Die Herstellung der Arnika-Tinktur erfolgt durch ein traditionelles pharmazeutisches Verfahren in der Perlenbach-Apotheke in Rehau. Mit großer Sorgfalt gewinnen Apotheker Uwe Leonhardt und sein Team das wertvolle Arzneimittel aus den gesammelten Arnikablüten.
Mehr Infos über die Perlenbach-Apotheke finden Sie unter » www.apotheken.de
Begleitung und Bewertung des Projektes
Für die Begleitung und Bewertung des Projektes konnten wir Professor Dr. Manfred Miosga vom Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth gewinnen.
Die Abteilung versteht sich als praxisbezogene Komplettierung der fachwissenschaftlichen Schwerpunkte Bevölkerungsgeographie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Tourismus, ländlicher Raum usw. mit einer querschnittsorientierten und integrativen Perspektive.

Mehr Infos finden Sie im Projekttagebuch
Eine ausführliche Dokumentation des Projektfortschritts, Medien, aktuelle Beiträge und detaillierte Informationen über die Projektarbeit finden Sie im » Projekttagebuch.
Neueste Kommentare