Ihr Kontakt zum Arnika-Projekt
Projektträger und Projektmanagement

Regina Saller · Dipl.Ing. (FH)
Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V.
Schaumbergstraße 14
95032 Hof
Telefon: 09281 57-317
lpvhof@landkreis-hof.de

Fachkonzept und Projektmanagement

Thomas Blachnik · Dipl.Biol.
Naturschutzbüro Blachnik
Hammerstraße 12
90482 Nürnberg
Telefon: 0911 2377419
info@agentur-blachnik.de

Projekt

Schützen durch Nützen

Mit dem neuen Projekt soll die Rolle der Arnika als Zugpferd regionaler Entwicklung ausgebaut werden. So ist die Ausweisung eines Arnika-Wanderweges und einer Arnika-Radtour geplant, um die Attraktivität der Region als Naherholungs- und Tourismusgebiet zu fördern. Das Heilpflanzenprojekt mit Herstellung von Arnikatinktur wird fortgeführt, ebenso die Vermehrung und der Erhalt der Arnikabestände.

Bei einem Gesamtvolumen von 193.700 € erfolgt wie bisher eine Förderung zu 75% durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. 29.000 € steuern der Landkreis Hof sowie die Gemeinden Rehau, Schönwald, Schwarzenbach/Saale, Regnitzlosau, Zell i. Fichtelgebirge und Gattendorf bei. Der Eigenanteil des Landschaftspflegeverbandes beläuft sich auf 19.000 €.

Finger weg von der Arnika!

Die Nutzung als regionale Ressource ändert nichts am gesetzlichen Schutz der Arnika. Das Projekt muss für die Wildsammlung und Herstellung der Arnikatinktur strenge Auflagen erfüllen und die Nachhaltigkeit seines Vorgehens belegen. Die Regierung von Oberfranken stellt dafür eine Ausnahmegenehmigung aus. Durch das kontrollierte Sammeln von Arnika-Blüten dürfen die Bestände nicht geschädigt werden. Nach wie vor gilt: Finger weg von der Arnika!

Das Arnikaprojekt soll einer streng geschützten Pflanzenart ermöglichen, sich wieder zum normalen Bestandteil unserer Kulturlandschaft zu entwickeln. Die Arnika steht dabei im Spannungsfeld von Landnutzung, Naturerleben, Regionaler Vermarktung, Gesundheit und Kultur.
Thomas Blachnik

Projektträger

Projektträger und damit für die Durchführung verantwortlich ist der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. – kurz LPV Hof. Der LPV agiert als Bündnis aus Naturschutzverbänden, Landwirtinnen und Landwirten sowie Kommunalpolitikerinnen und –politikern, die gemeinsam naturnahe Landschaftsräume erhalten oder neu schaffen. Erster Vorsitzender des LPV ist Landrat Dr. Oliver Bär; als Geschäftsführer mit Büro im Landratsamt Hof fungiert Kreisgartenfachberater Norbert Sörgel.

Projektmanagement

Das Projektteam besteht aus Regina Saller und Thomas Blachnik. Sie teilen sich das Projektmanagement, planen und organisieren die Projektaktivitäten und sind verantwortlich für Verwaltung und Ablauf des Projektes.

Regina Saller obliegt die Projektleitung. Sie kümmert sich insbesondere um das Management der Schutz- und Plegemaßnahmen und die Verwaltungsaufgaben. Thomas Blachnik ist unter anderem für die wissenschaftliche Dokumentation und das Monitoring der Arnikabestände verantwortlich.

Regina Saller, Dipl.Ing. (FH)

Regina Saller · Dipl.Ing. (FH)

Dipl.Ing. Regina Saller arbeitet seit 1998 beim Landschaftspflegeverband Hof. Sie ist für die Kalkulation und Umsetzung der Landschaftspflegemaßnahmen im Landkreis Hof verantwortlich. Neben der Pflege verschiedener Biotopflächen, werden auch Pflanzmaßnahmen, Entholzungen und spezielle Artenschutzmaßnahmen durchgeführt.

Thomas Blachnik, Dipl.Biol.

Thomas Blachnik · Dipl.Biol.

Der in Hof geborene Botaniker befasst sich seit 1986 mit der Flora und Vegetation rund um Hof und Rehau. Mit seinem Naturschutzbüro arbeitet er für Behörden, das LfU oder Umweltplaner. Seit 2011 promoviert er an der TU München über Felsvegetation im Vogtland. Das Projektgebiet kennt er „wie seine Westentasche“.

Mehr Infos zum Arnika-Projekt

Ziele des Arnikaprojekts

Mit dem Arnikaprojekt sind wir in die Ziele der Nationalen Strategie eingebunden.

Unsere Projektpartner

Ohne unsere Projektpartner sähe es schlecht aus für die Arnika.

Die Projektgemeinden

Die Kommunen sind bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt besonders wichtige Partner.

Der Projektablauf

Das Projekt ist von April 2015 bis März 2018 in mehrere Phasen gegliedert.

Projekt-Tagebuch

Eine ausführliche Dokumentation des Projektfortschritts, Medien, aktuelle Beiträge und detaillierte Informationen über die Projektarbeit finden Sie im Projekt-Tagebuch.