Zur „Revitalisierung“ – der Vermehrung auf den Bestandsflächen – wurden von der Mannschaft des Maschinenrings Münchberg Plaggeflächen geschaffen. Mit der Pflanzhaue wurde die Grasnarbe entfernt, um ca. 1-2m² große offene Bodenbereiche mit Verbindungslinien zu erhalten. So entstanden weit über 20 neue Stellen auf Waldwiesen im Rehauer Forst, bei Ludwigsbrunn und im Bocksbachtal.
Auch die Wiederansiedlungsflächen brauchten eine spezielle Vorbereitung. Während im Tänningsbachtal und am Grenzstreifen bei Eggeten „nur“ Plaggestellen geschaffen wurden, waren bei der Biotopfläche Sigmundsgrün aufwändigere Arbeiten durchzuführen. Um Zugang zum trockenen Bereich des Biotops zu bekommen musste zunächst Birkenanflug entfernt werden. Dann wurde ein Teilbereich der seit vielen Jahren brach liegenden Fläche gemäht. Das Mahdgut wurde besonders sauber durch Handarbeit entfernt. Durch den horstigen Aufwuchs der Gräser und die tiefe Mahd entstanden so viele offene Mikrostandorte. Vielen Dank hier an die Familie Franz, die die Arbeiten für uns ausgeführt hat.